SEO
Keine Kommentare

Googles Mobile First Index beachten!

Es war absehbar: Seit diesem Jahr stellt Google massiv um, welche Benutzererfahrung für das Ranking relevant ist. Bis dato hatten die Google-Bots stets zuerst die Desktop-Version einer Website überprüft und daraus den Ranking-Faktor berechnet. Das hat eine lange Tradition, immerhin gab es bei der Gründung des Unternehmens 1998 noch keine nennenswerten Mobilgeräte. Das hat sich mit dem Aufkommen von Laptops schon in den frühen 2000er Jahren langsam gewandelt. Spätestens seit der Einführung des iPhones 2007 ist allerdings klar, wo die Reise hingeht. Gerade einmal 13 Jahre später ist die überwiegende Mehrheit aller Internetnutzer über mobile Geräte online. Im März 2021 stellt Google deshalb die Agenda seiner Bots um. Von heute an heißt sie: Mobile First.

Das bedeutet Mobile First für Webseitenbetreiber

Für Sie als Betreiber einer Website bedeutet Mobile First in erster Linie, dass Sie sich spätestens jetzt um Ihr Responsive Webdesign kümmern sollten. Die Nutzererfahrung auf Endgeräten aller Arten steht für Google nunmehr an erster Stelle. Falls die mobile Version Ihrer Seite langsam oder schlecht navigierbar ist, straft Google das schwerer als vorher mit einem schlechteren Ranking ab. Auch interaktive Elemente wie Buttons, die selbst nach vollständigem Laden der Seite noch eine Weile lang unbenutzbar sind, dürften sich negativ auf das Ranking auswirken. Parallel zu der Umstelltung auf Mobile First hat Google nämlich noch einen weiteren Schritt getan und seine Ranking-Faktoren um die “Nutzererfahung” erweitert. Gemeint ist, dass eine Website schnell laden muss, aber sich bei Besuchern auch schnell “anfühlen” sollte. Längst sind die Zeiten vorbei, als Websites noch für bestimmte Auflösungen gebaut wurden. Hinter Responsive Webdesign verstecken sich eine Vielzahl technischer Herausforderungen, etwa in Bezug auf Navigation und automatische Skalierung einer Seite. Spätestens jetzt erkennt auch Google an, dass das Internet der ersten Generation langsam der Vergangenheit angehört.

Ist Ihre Website schon optimiert? So finden Sie es heraus!

Ob Ihrer Website für mobile Endgeräte optimiert ist, können Sie über die Google Search Console herausfinden. Geben Sie hier einfach die URL Ihrer Website ein und Google zeigt unter dem Stichwort Mobile Usability an, ob die Seite für solche Geräte geeignet ist. Wer sich hier nicht auf Google verlassen möchte, kann unter diesem Link ein ähnliches Angebot von Microsoft’s Bing nutzen. Die best practices für mobile Endgeräte hat Google übrigens selber in einem Blogpost zusammengestellt. An dieser Stelle finden Sie Informationen des Internetriesen aus erster Hand.

Es kann nicht deutlich genug betont werden: Wer wegen mangelndem Responsive Webdesign aus den Suchergebnissen fliegt, muss womöglich mit massiven Traffic-Einbußen rechnen.

Wollen Sie Ihre Seite für Suchmaschinen optimieren und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Haben Sie Ihre Website schon für mobile Endgeräte optimiert? Teilen Sie uns Ihre Meinungen dazu gerne in den Kommentaren mit!

Tags: Bot, Google, Google Search Console, Google-Index, mobile Endgeräte, Mobile First, Mobile Usability, Responsive Webdesign, Seitenoptimierung, Suchmaschinenoptimierung
Vorheriger Beitrag
Googles neuer Ranking-Faktor!
Nächster Beitrag
SEO, SEA, SEM? Wir erklären die Unterschiede!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Lass uns starten!