SEASEMSEOStrategie
Keine Kommentare

Keywordrecherche: Was ist das?

So finden Sie die richtigen Keywords: Vor dem Blogtext steht die Keywordrecherche – bei diesem Vorgang versuchen Sie herauszufinden, welche Schlüsselwörter Besucher nutzen, um Content wie Ihren zu finden. Mit anderen Worten: Es geht darum, Suchmaschinen klar zu machen, dass Ihr Blogtext oder Ihre Website für das Thema relevant ist. Weil Suchmaschinen für den Traffic moderner Websites unerlässlich sind, werden Texte schon vom ersten Wort an SEO-optimiert geschrieben – andernfalls droht Ihnen, unter seitenweise relevanterer Suchergebnisse zu versinken.

Wie die Zielgruppen-Suche zielt die Keywordrecherche darauf ab, Gemeinsamkeiten Ihrer Nutzer zu identifizieren – im Speziellen Suchwörter, die sie häufig verwenden. Im Sinne der Suchmaschinenoptimierung ist das enorm wichtig; immerhin wollen Sie ja gefunden werden. Wenn Ihr Blog aber nun ein Produkt bewirbt und dabei auf Schlüsselwörter setzt, die Ihre potentiellen Kunden selten oder gar nicht nutzen, können Sie in den Google-Rankings noch so hoch stehen – der erwartete Traffic bleibt aus. Über Keywordrecherche stellen Sie sicher, dass Sie die gleichen Schlüsselwörter verwenden wie Ihre Besucher. Übrigens: Das gleiche Prinzip gilt für Blogbeiträge wie auch für komplette Webseiten!

Am Anfang steht die Liste

Als erstes sollten Sie sich darüber bewusst werden, worum genau es in dem Artikel gehen soll. Wofür steht er? Worauf liegt der Fokus? Was macht ihn einmalig? Schreiben Sie dazu alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt.

Ziehen Sie dann aus Ihren Antworten einige wichtige Schlüsselwörter heraus, die Ihren Artikel beschreiben. Je mehr Sie hier aufschreiben, desto besser- in diesem Schritt sind Sie nicht eingeschränkt und die Liste kann so lang sein, wie sie sein muss. Behalten Sie dabei auch im Hinterkopf, wonach Ihre potentiellen Leser suchen könnten. Stimmt Ihre Vision guter Schlüsselwörter mit dem überein, was eine durchschnittliche Google-Suche Ihrer Besucher zutage fördert? Welche Wörter benutzen Ihre Besucher? Welche Fragen könnten Leser haben, die Ihr Artikel beantwortet? Was hebt Ihren Text von anderen Texten ab? Vermeiden Sie obskures Vokabular oder Fachbegriffe wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihre Besucher diese kennen. Auf dem Blog wie beim Verfassen eines Buches gilt, dass der Autor nicht für sich selbst, sondern für seine Leser schreibt.

Für relevante Keywords gibt es außerdem Web-tools wie beispielsweise Übersuggest. Auf der Website können Sie einfach ein Keyword eintippen, den Sprachraum eingrenzen und die Suche starten. Übersuggest spuckt dabei eine Liste von Keywords aus, die Ihrem ähnlich sind oder häufig in Kombination damit benutzt werden. Darüber hinaus gibt das Tool tiefe Einblicke in das Suchvolumen der vergangenen Monate sowie Klickzahlen auf Webseiten. Mit diesen können Sie abschätzen, ob auf Suchmaschinen ein großer Konkurrenzdruck auf “Ihr” Keyword existiert. Bei sehr hart umkämpften Begriffen lohnt es sich, auf andere Wörter auszuweichen.

Häufige Suchen können Sie auch über das Tool Yoast Google Suggest Planner finden. Geben Sie dazu einfach ein Keyword ein, klicken Sie auf “Absenden” und das Tool erstellt eine Liste mit Suchvorschlägen, wie Google sie bei einer normalen Suche präsentieren würde. So können Sie mit einigen wenigen Schritten herausfinden, wonach Ihre Leser suchen könnten um auf einer Seite wie Ihrer zu landen.

Im Zweifelsfall lohnt es sich selbstverständlich auch, einfach einige Google-Suchen nach Ihren Schlüsselwörtern zu starten. Aus den Ergebnissen können Sie häufig ablesen, was für Inhalte für bestimmte Begriffe geliefert werden und ob sie mehr oder weniger relevant sind als Ihre eigenen (geplanten) Inhalte.

Wonach suchen Ihre Leser?

Ihre Keywordrecherche eingrenzen können Sie auch danach, welche Absicht Ihre Besucher haben. Stellen Sie sich die Frage, ob Ihre Leser bestimmte Fragen haben, sich über Produkte informieren oder etwas kaufen wollen. Auch daran kann sich orientieren, ob bestimmte Keywords für Sie Sinn ergeben. Wichtig: Auch Suchmaschinen sortieren ihre Ergebnisse mittlerweile nach der vermutlichen Suchabsicht.

Kurzes oder langes Keyword?

Grundsätzlich gilt: Sie können und sollten beides nutzen! Als “langes Keyword” ist hier ein Keyword definiert, dass nicht nur aus einem Wort, sondern einer ganzen Phrase besteht. Man nennt sie auch “Long tail keywords”. Lange Keywords sind spezifischer und thematisch eingegrenzter als Einzelwörter und werden deshalb seltener benutzt. Ein paar Phrasen im Text sind allerdings das Salz in der SEO-Suppe, da Phrasen grundsätzlich einfacher in den Google-Suchergebnissen landen.

Wie viele Keywords werden gebraucht?

Das hängt ganz davon ab, wofür Sie Ihren Content erstellen. Eine kommerzielle Webseite sollte im Schnitt einige Hundert Keywords vereinen; Blogtexte dagegen kommen mit einem knappen halben Dutzend aus. Weil Blogs organisch im Laufe der Zeit aufgebaut werden, kommen auch hier nach einer Weile sehr viele Schlüsselwörter zusammen, die sich über die vereinten Blogbeiträge verteilen. Natürlich müssen Sie nicht alle Keywords direkt über Ihre Website verteilen – fangen Sie mit ein paar an und bauen Sie dann stückweise Ihre Inhalte aus.  Sobald Ihre Keyword-Liste steht, können Sie sich an den eigentlichen Content begeben. Hier gilt es, das passende Mittelmaß zu finden – jedes Keyword sollte zwischen 0,5% und maximal 2,5% Ihrer Wörter im Fließtext ausmachen. Alles darüber hinaus könnten Suchmaschinen als Spam auslegen; alles darunter hat für Google nicht genug Relevanz.

Lange Keyword-Listen haben noch einen anderen Vorteil: Wenn Sie Ihre Liste im Rahmen einer längerfristigen Content-Strategie erstellen, können Sie später natürlich jederzeit darauf zurückgreifen.

Achten Sie unbedingt darauf, für Sie relevante Keywords zu benutzen – Nischenbegriffe ohne Verbindung zu Ihrer Seite können zwar schnellen Traffic bringen, enttäuschte Besucher werden dafür allerdings schnell wieder abspringen. Google straft derartiges Verhalten mit schlechteren Rankings ab.

Fazit

Keywordrecherche ist nicht einfach und nimmt Zeit in Anspruch, aber: Es lohnt sich! Je mehr Arbeit Sie in gute Recherche investieren, desto eher werden Sie von den Leuten gefunden, die Sie finden sollen.

Haben Sie Fragen zu SEO-optimierten Texten oder brauchen Sie Hilfe bei der SEO-Optimierung Ihrer eigenen Website? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

Tags: , , , , , ,
Vorheriger Beitrag
Google AdWords unverzichtbar?
Nächster Beitrag
Alt-Attribute richtig nutzen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Lass uns starten!