Website
Keine Kommentare

PHP 5 Unterstützung eingestellt: Was tun?

Interessantes Timing: Gerade noch haben wir über die Vorteile von PHP-Updates geschrieben, und nur wenige Tage später erreicht die Kunden von Service Provider Domainfactory eine kleine Schreckensmeldung. Bald nämlich will Domainfactory die Keule schwingen und alle Seiten mit PHP 5 ihrer Kunden kurzerhand abschalten. Stichtag dafür ist der 02.03.2020 – bis dahin haben Webseiten mit einer alten Version der Programmiersprache noch eine Art Gnadenfrist.

Zum PHP Update gezwungen: Rabiate Methoden oder notwendiges Übel?

Dass der Hostingservice die Axt ansetzt, stürzt einerseits viele Betroffene zunächst ins Chaos. Andererseits gibt es für die Entscheidung gute Gründe, wie der Betreiber eingängig selbst beschreibt. In einem Blogbeitrag der Domainfactory geht das Unternehmen auf die Hintergründe der Abschaltung ein. Darin tauchen viele der Gründe auf, die wir kürzlich in einem Beitrag über Updates beschrieben haben. Teilweise fahren Webseiten auf Domainfactory noch mit PHP 4.0. Hierbei handelt es sich um eine hoffnungslos veraltete Version, die seit 2008 nicht mehr weiter entwickelt wird. Aber auch PHP 5.0 ist nicht ohne Macken. Zwar wurden Updates noch bis Ende 2018 zur Verfügung gestellt, aber PHP hat tiefer gehende Probleme, weil es eben auf dem Server der Webseite selber ausgeführt wird. Damit bildet es einen angreifbaren Kern für die gesamte Seite.

PHP 7 ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und räumt mit einigen der prominentesten Schwachstellen auf. Davon betroffen sind unter anderem Features, die Cross-Site-Scripting erschweren sollen. Beim Cross-Site-Scripting werden Daten, die ein Server an den Browser eines Besuchers schickt, mit Schadcode infiziert. Der Server macht sich damit ungewollt zum Mittäter bösartiger Vorgänge, die vom Verunstalten der Website bis hin zum Einschleusen von Malware auf dem Rechner Ihrer Besucher reichen können.

Auch in anderen Aspekten hinken alte Versionen von PHP dem modernen Web deutlich hinterher. Vor allem in der Geschwindigkeit sind PHP 4 und 5 vergleichsweise lahme Enten. So konnten Tests nachweisen, dass eine aktuelle Version 7 bis zu einem Drittel schneller ausgeführt wird als PHP 5.

Die Abschaltung droht – was tun?

In den letzten zehn Jahren hat sich an PHP viel verändert. Es ist also durchaus sinnvoll, Betreiber einer Webseite sanft an die enormen Vorteile der neuesten Version heranzuführen. Leider ist die Realität vieler Domainfactory-Kunden derzeit, dass ihrer Webseite schlicht der Stecker gezogen wird, sofern sie nicht baldmöglichst auf dem neuesten Stand ist. Falls auch Sie davon betroffen sind, keine Panik – prinzipiell ist die Webseite nicht verloren. Ein paar Dinge sollten Sie beim Update allerdings beachten.

Zu Problemen kann es insbesondere dann kommen, wenn Ihre Webseite auf veraltete Funktionen von PHP aufbaut. So kann es passieren, dass Features aus PHP 4.0 mittlerweile in dieser Form nicht mehr existieren. Kompatibilitätsprobleme zwischen den Versionen können dann nach dem Update das Erscheinungsbild Ihrer Seite in Mitleidenschaft ziehen. Erstellen Sie deshalb vor dem Update unbedingt ein Back-up Ihrer Seite. Falls Sie Ihre Seite nicht selbst entwickelt haben, fragen Sie den Entwickler oder das zuständige Unternehmen, welche Version von PHP Ihre Webseite benutzt. Wie in unserer vorherigen Anleitung beschrieben, sollten WordPress-User vor dem PHP-Update zuerst ihr WordPress auf den neuesten Stand bringen. Dieser Vorgang ist schnell und schmerzlos. Klicken Sie in Ihrem WordPress-Dashboard auf “Aktualisierungen”. Falls Updates bereitstehen, finden Sie diese hier inklusive “Aktualisieren”-Button.

Im speziellen Fall von Domainfactory finden Sie die Funktion zum Update in Ihrem Dashboard unter “PHP-Einstellungen”. Dort können Sie einfach eine neue Version auswählen und testen, ob Ihre bisherigen Skripte damit kompatibel sind. Sollten sich nach dem Update Probleme mit Ihrer Webseite ergeben, kontaktieren Sie am besten umgehend den zuständigen Entwickler bzw. die Agentur.

Fazit

Mit der Abschaltung greift Domainfactory auf eine radikale Methode zurück, Besitzern einer Webseite die Notwendigkeit von Updates bewusst zu machen. Die dafür aufgeführten Gründe sind allerdings triftig und Fakt ist leider auch: Vielen Unternehmern mit eigener Webseite ist nicht bewusst, wie wichtig Updates für die Sicherheit im Netz sind. Auch falls Sie kein Kunde der Domainfactory sind und bei sich eine alte Version von PHP feststellen, raten wir in jedem Fall zu einem Wechsel auf die neueste Version. Letztendlich liegt es in unser aller Hand, das Internet sicherer, stabiler und schneller zu machen.

Haben Sie Fragen zur Verwaltung Ihrer Webseite oder möchten eine eigene Webpräsenz aufbauen und wissen nicht weiter? Kontaktieren Sie uns!

Tags: , , , , ,
Vorheriger Beitrag
PHP-Update erforderlich: Warum?
Nächster Beitrag
Strategisch vorgehen mit KPIs!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Lass uns starten!