Einen Unternehmensberater? Brauche ich nicht – oder doch?
Klar, wenn man über jahrelange Erfahrung als Unternehmer verfügt und mit allen Wassern gewaschen ist oder wenn im Geschäft alles, aber wirklich alles rund läuft, kann man sich einen Unternehmensberater sparen. Aber wer kann das schon von sich behaupten?
Gerade Existenzgründer und junge Unternehmer bringen in der Regel zwar umfangreiches fachliches bzw. Branchenwissen mit, aber das unternehmerische Know-how ist in vielen Fällen noch mehr oder weniger ausbaufähig. Das bekommt man schließlich nirgendwo vermittelt. Sicher, es gibt Seminare, die man besuchen kann. Aber das meistens recht allgemein gehaltene Wissen, das man dort vermittelt bekommt, ist eben noch lange nicht angewendet. Im Ergebnis ist das in etwa so, als würde man Schach um Geld – viel Geld, versteht sich – spielen, kennt aber nur die Hälfte der Spielregeln. Lesen Sie, warum bzw. in welchen Fällen die Zusammenarbeit mit einem Unternehmensberater Sinn machen kann.
Auch mit Branchenwissen: Eine Unternehmensgründung ist nicht einfach
Mit genügend Fachwissen ist die Unternehmensgründung ein Selbstläufer – oder nicht?
Tatsächlich riskieren viele Jungunternehmer, dass ihre frischgebackene Firma zum Lotteriespiel verkommt. Unser Experte Frank van Lieshaut ist Unternehmensberater und kennt die Risiken, aber auch die Chancen einer Gründung nur zu gut. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie wertvoll gute Unternehmensberatung sein kann.
Herr van Lieshaut, Sie begleiten Unternehmensgründer schon seit mehreren Jahren. Können Sie uns erklären, warum Unternehmensberater gerade für Jungunternehmer wichtig sind?
“Je länger ein Berater am Markt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er in seiner Laufbahn bereits mit einer Vielzahl von Fragen und Problemen konfrontiert wurde. Außerdem hat der Berater vielleicht auch schon Firmen aus ganz unterschiedlichen Branchen unterstützt. Häufig waren sie selbst in der Vergangenheit in Führungspositionen tätig. Mit diesem Erfahrungsvorsprung tragen sie dazu bei, evtl. auftauchende Probleme rechtzeitig zu erkennen, Problemlösungen schneller zu entwickeln und bessere Entscheidungen zu treffen.”
Unternehmensberater zeigen Abkürzungen auf dem Weg zum Ziel auf
Herr van Lieshaut, Sie sprechen an, dass Unternehmensberater vielleicht in verschiedenen Branchen und Führungspositionen tätig waren. Wieso sind diese Erfahrungen so wichtig für ein junges Unternehmen?
“Vielfach wird bei unternehmerischen Entscheidungen und Handlungen nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ verfahren. Auch dies ist nicht selten auf mangelnde Erfahrungen zurückzuführen. Ein guter Berater kann dabei helfen, die besten Alternativen zu finden, zu bewerten und schließlich umzusetzen. Damit spart man sich zeitraubende und damit häufig auch kostspielige Umwege auf dem Weg zum Ziel.”
Ein Unternehmensberater nimmt Ihnen Arbeit ab und spart Ihnen kostbare Zeit
Versuch und Irrtum führt häufig genug zu keinem guten Ergebnis. Schlägt ein solcher Versuch fehl, kann er im schlimmsten Fall nicht nur Geld kosten, sondern auch viel Zeit. Gerade die haben Jungunternehmer nie genug.
Herr van Lieshaut, Zeit ist für ein kleines oder mittelständisches Unternehmen bares Geld. Können Sie uns sagen, welche zeitaufwendigen Arbeiten auf einen Jungunternehmer zukommen?
“Gerade in kleinen oder jungen Unternehmen fehlen häufig die Zeit und/oder das Personal, um sich mit zentralen Fragen der Unternehmensführung wie z.B. dem Marketing, Controlling oder der Betriebsorganisation zu befassen. Was auf der einen Seite verständlich ist – schließlich muss das Tagesgeschäft ja laufen – kann auf der anderen Seite schnell lebensbedrohlich werden. Ein guter Unternehmensberater nimmt Ihnen diese Aufgaben ab und erledigt sie meist auch noch deutlich schneller, so dass sich der Unternehmer aufs Wesentliche konzentrieren kann.”
Ein Unternehmensberater weiß, wie die Banken „ticken“
Bei so einer Fülle von Aufgaben fallen auch die ein oder anderen Kosten an. Gerade die schrecken junge Unternehmer ab. Ein Marktrisiko übernehmen, selbstständig sein – das ist für viele der große Traum. Doch wie sieht es mit der Finanzierung aus?
Herr van Lieshaut, sind Finanzierungsfragen nach Ihrer Erfahrung ein Grund zum aufgeben? Was können Unternehmensberater tun, damit einem nicht gleich das finanzielle Wasser abgegraben wird?
“‘Ich bekomme sowieso kein Darlehen, weil ich arbeitslos bin, weil ich keine Sicherheiten oder Eigenkapital habe, weil meine Branche grundsätzlich keine Finanzierung bekommt’, sind häufig zu hörende Vorurteile. Das ist so nicht richtig. Man muss nur wissen, wie Banken „ticken“ und worauf zu achten ist, wenn etwas finanziert werden muss. Hierzu gehören beispielsweise ein professionelles Geschäftskonzept samt Planrechnungen und eine überzeugender Unternehmer im Bankgespräch. Der Berater hilft dabei, diese Voraussetzungen zu schaffen, und steigert damit die Chancen, ein Darlehen zu bekommen, nicht selten um ein Vielfaches.”
Unternehmensberater kennen die wichtigsten Förderprogramme
Bankdarlehen sind nicht die einzige Finanzierungsmöglichkeit für junge Unternehmen. Tatsächlich werden Gründer weitreichend gefördert – wenn man weiß, wo man suchen muss.
Herr van Lieshaut, nutzen Unternehmensgründer ihre Fördermöglichkeiten oder wissen viele gar nicht, was alles gefördert wird? Wie viele Förderprogramme gibt es in Deutschland?
“In Deutschland existieren ca. 3.000 verschiedene Förderprogramme. Aktuelle Studien wie auch langjährige Erfahrung zeigen, dass viele Unternehmen die Fördermöglichkeiten nach wie vor gar nicht oder nur in geringem Umfang ausschöpfen. Unternehmen haben keine freien Ressourcen, um Mitarbeiter mit diesen Aufgaben zu betrauen, oder es wird ein großer bürokratischer Aufwand erwartet. Auch hier kann ein Beratungsunternehmen dem Unternehmen den größten Aufwand zur Beantragung und zur Begleitung eines Fördermittelprojektes abnehmen.”
Unternehmensberater stellen Ihnen ein Netzwerk zur Verfügung
Ist die Finanzierung erst einmal gesichert und die Fördermittel ausgeschöpft, geht es an den Aufbau des Unternehmens. Kosten können an allen möglichen Ecken und Enden anfallen – wer möchte da schon gerne Lehrgeld für schlechte Geschäftskontakte bezahlen?
Herr van Lieshaut, wie können Unternehmensberater helfen, die richtigen Kontakte für den richtigen Job aufzubauen?
“‘Kennen Sie nicht einen guten Steuerberater?’, ‘Wer könnte denn meine Homepage erstellen?’, ‘Ich bräuchte da mal jemanden, der meine Verträge ausarbeitet, meine betrieblichen Versicherungen überprüft etc.’ Wer sich bei der Auswahl eines Dienstleisters oder Zulieferers schon mal „vergriffen“ hat, weiß, dass dies nicht nur äußerst ärgerlich ist, sondern mitunter auch eine Menge Geld kosten kann. Unternehmensberater verfügen in der Regel über ein gutes Kontaktnetzwerk und stellen Ihnen dieses auch gerne zur Verfügung.”
Berater stehen Ihnen als Sparringspartner zur Seite
Der Start in die Selbstständigkeit ist aufregend, oftmals aber auch nervenaufreibend. In schwierigen Zeiten fehlt Unternehmern häufig der richtige Ansprechpartner für Kritik, Rückmeldungen und eine professionelle Meinung.
Herr van Lieshaut, warum ist der Umgang mit professionellen Beratern für ein kleines oder mittelständisches Unternehmen so wichtig?
“Viele Unternehmer beklagen, dass sie in ihrem privaten Umfeld niemanden haben, mit dem sie sich auf Augenhöhe über ihre Selbstständigkeit austauschen können. Professionelle Berater kennen sich mit dem Thema Selbstständigkeit und Unternehmertum aus und können dadurch mit Ihnen auf Augenhöhe diskutieren, sowohl im Hinblick auf geschäftliche Fragestellungen als auch beispielsweise bezüglich der Auswirkungen des Unternehmens auf das Privatleben.”
Unternehmensberater helfen bei Betriebsblindheit
Wenn das Unternehmen einmal läuft, stellt sich eine gewisse Selbstzufriedenheit ein. Das ist normal und eine verdiente Belohnung der eigenen Arbeit, kann aber auch schnell gefährlich werden – nämlich dann, wenn Jungunternehmer im “Alltagstrott” hängen bleiben. Unser Experte weiß nur zu gut, wie schnell Selbstständige in der Schleife feststecken.
Herr van Lieshaut, wieso sind Unternehmensberater gerade auch dann wichtig, wenn das Unternehmen die schwierige Anfangsphase überwunden hat?
“Bereits nach wenigen Monaten stellt sich bei vielen Selbstständigen eine gefährlich Routine ein, d.h. es wird keine oder kaum noch Selbstkritik geübt und Möglichkeiten zur Veränderung werden nicht mehr gesehen. Ein professioneller Berater hilft dabei, diese Denkstrukturen aufzubrechen und wieder zu einer objektiveren Betrachtungsweise zu gelangen. Denn nur wer sich den permanenten Veränderungen in seinem geschäftlichen Umfeld stellt und die betriebliche Zukunft aktiv gestaltet, kann langfristig erfolgreich sein.”
Berater bringen Klarheit
Von Anfang an sehen sich Jungunternehmen einer Reihe von Aufgaben gegenüber, die im Laufe der Zeit nur noch komplizierter werden. Dabei, das weiß unser Experte, muss die Lösung nicht immer so kompliziert sein wie das Problem. Häufig sind die Unternehmensgründer einfach überfordert.
Herr van Lieshaut, wie können Unternehmensberater helfen, wenn die Aufgaben eines Unternehmens immer komplexer werden?
“Manchmal sieht man einfach mal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Auch das ist angesichts der Vielfalt von Aspekten, die der Unternehmer bei seiner täglichen Arbeit bedenken muss, wenig verwunderlich. Berater verfügen in der Regel über Systeme und entsprechende Methoden, wie sie mit komplexen Situationen umgehen und somit für mehr Klarheit sorgen können. Gemeinsam arbeitet man strukturiert und effizient daran, dass das Unternehmen in Zukunft besser läuft oder bestimmte Probleme aus der Welt geschafft werden, ohne die Dinge unnötig zu verkomplizieren.”
Guter Rat muss nicht immer teuer sein
Bei allen guten Argumenten stoßen viele Unternehmensgründer spätestens bei den Kosten der Beratung an ihre Grenzen. Gute Unternehmensberatung kostet gut Geld – oder nicht?
Herr van Lieshaut, gibt es gute Unternehmensberatung auch für ein begrenztes Budget? Welche Möglichkeiten haben Jungunternehmer, die sich beraten lassen wollen?
“Der überwiegende Teil der Unternehmensberatungen wird durch verschiedene Förderprogramme des Bundes und der Länder bezuschusst. Je nachdem, ob Sie beabsichtigen, ein Unternehmen zu gründen, bereits gegründet haben oder schon mehrere Jahre am Markt aktiv sind, stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung, die zwischen 50 und 90 Prozent des Beraterhonorars übernehmen. Und außerdem ist das Geld für einen Unternehmensberater auch immer dann gut investiert, wenn dadurch verhindert wird, dass an anderer Stelle deutlich mehr Geld aus dem Fenster geworfen wird.”
Vielen Dank für das Interview, Herr van Lieshaut!
Die schnellste Rückmeldung erfahren Sie, wenn Sie am Ende einen Kommentar hinterlassen.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Aus meiner persönlichen Erfahrung weiß ich genau, dass eine Bewerbung auf
den allerersten Blick überzeugen muss. Wer wirklich einen Job möchte oder sogar den Traumjob gefunden hat, sollte sich
genügend Zeit für das Bewerbungsschreiben nehmen. Nur so sticht man als Bewerber aus der Masse heraus und hat überhaupt Chancen, in die
nächste Runde zu kommen.
Hallo Paul!
Vielen Dank, dass Sie mit Ihrem Kommentar Ihre persönlichen Erfahrungen mit uns teilen.
Wie heißt es so schön: “Der erste Eindruck hinterlässt Spuren” – im positiven als auch im negativen Sinne.
Das gilt sicherlich auch und insb. für eine Bewertung.
Beste Grüße
Christian Ulrich