Warum 84% der deutschen Websites Datenschutz-Richtlinien ignorieren – und wie du es besser machst
Mit dem Inkrafttreten des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) im Dezember 2021 sollten endlich klare Regeln für den Einsatz von Cookies geschaffen werden. Doch eine aktuelle Studie zeigt: In der Praxis gibt es noch immer massive Defizite. Trotz besser gestalteter Cookie-Banner verfehlen 84% der meistgenutzten deutschen Websites die gesetzlichen Vorgaben.
Was sagt die Studie?
Die Untersuchung hat die Cookie-Nutzung auf den meistbesuchten deutschen Websites analysiert und mit den Ergebnissen aus 2021 verglichen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:
- Datenschutzfreundlichere Gestaltung: Cookie-Banner sind im Vergleich zu 2021 transparenter und benutzerfreundlicher geworden. Du kannst Cookies oft detaillierter konfigurieren.
- Rechtsverstöße beim Cookie-Setzen: 84% der untersuchten Websites setzen bereits beim Seitenaufruf nicht nur technisch notwendige Cookies – und das ohne deine Einwilligung. Das ist ein klarer Verstoß gegen das TTDSG und die DSGVO.
- Problematische Einwilligung: Viele Banner lenken dich mit „Dark Patterns“ dazu, einfach „Alle akzeptieren“ zu klicken, und erschweren das Ablehnen.
Die größten Datenschutzprobleme
Hier sind die häufigsten Fehler, die auf deutschen Websites gemacht werden:
- Automatisches Setzen von Cookies: Tracking- und Marketing-Cookies werden oft schon aktiviert, bevor du überhaupt zustimmst.
- Intransparenz: Viele Websites erklären nicht klar, welche Cookies warum gesetzt werden und welche Daten sie sammeln.
- Erschwerte Ablehnung: Cookies abzulehnen ist oft umständlicher als sie zu akzeptieren – das ist nicht nur unfair, sondern auch rechtswidrig.
- Falsche Deklaration „notwendiger“ Cookies: Cookies, die für Tracking oder Analysezwecke gedacht sind, werden häufig fälschlicherweise als „notwendig“ bezeichnet.
Warum Datenschutzkonformität so wichtig ist
- Rechtliche Konsequenzen: Verstöße gegen DSGVO und TTDSG können hohe Bußgelder nach sich ziehen.
- Vertrauen der Nutzer: Wenn eine Website den Datenschutz nicht ernst nimmt, verliert sie an Glaubwürdigkeit – und damit potenzielle Kunden.
- SEO-Auswirkungen: Suchmaschinen bewerten Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit zunehmend als Ranking-Faktor.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
Wenn du sicherstellen willst, dass deine Website datenschutzkonform ist, solltest du diese Schritte beachten:
- Technisch notwendige Cookies korrekt definieren: Nur essentielle Cookies dürfen ohne Zustimmung gesetzt werden.
- Einwilligung einholen: Transparenz ist entscheidend – mach es deinen Nutzern leicht, eine bewusste Entscheidung zu treffen.
- Dark Patterns vermeiden: Cookies abzulehnen sollte genauso einfach sein wie sie zu akzeptieren.
- Regelmäßige Datenschutzprüfungen: Überprüfe deine Website regelmäßig, um sicherzustellen, dass du alle Vorgaben einhältst.
- Nutzer aufklären: Biete klare und verständliche Informationen über die verwendeten Cookies an.
Fazit: TTDSG bleibt eine Herausforderung
Die Studie zeigt, dass viele deutsche Websites noch weit von echter Datenschutzkonformität entfernt sind. Auch wenn Fortschritte bei der Gestaltung der Cookie-Banner gemacht wurden, setzen viele Websites weiterhin unerlaubt Cookies ohne Einwilligung. Unternehmen, die in Datenschutz investieren, profitieren doppelt: Sie vermeiden rechtliche Risiken und stärken gleichzeitig das Vertrauen ihrer Nutzer.
Mach Datenschutz zu deinem Vorteil
Bist du dir unsicher, ob deine Website TTDSG- und DSGVO-konform ist? Wir helfen dir gerne! Von der Analyse deiner Cookie-Banner bis zur Umsetzung datenschutzfreundlicher Lösungen – wir machen deine Website sicher und nutzerfreundlich.
Kontaktiere uns jetzt und zeig deinen Nutzern, dass du Datenschutz ernst nimmst!
Herzliche Grüße
Dein Team von Strategiepool