SEO
Keine Kommentare

Hier sind 5 beliebte Fehler im Schreiben für SEO!

Wer Texte für Webseiten und Blogs verfasst, muss sich früher oder später auch mit SEO beschäftigen. In den frühen Jahren des Internets war das noch relativ einfach. Wer von Suchmaschinen gefunden werden wollte, musste nur dasselbe Keyword möglichst oft auf der Seite verteilen. Seitdem sind Suchmaschinen schlauer geworden und suchen nach Kontext. Qualität hat Quantität ersetzt. Heutzutage ist SEO eine Kunst für sich, die schnell schief geht. Hier sind 5 beliebte Fehler im Schreiben für SEO.

SEO – so besser nicht!

Vor dem Schreiben steht als erstes die Keyword-Recherche. Dabei versuchst Du, relevante Keywords für deinen Text zu finden. Die Keywords sollten zum Thema passen, damit Menschen über Suchmaschinen mit diesen Begriffen deine Seite finden. Abstrakte oder ungewöhnliche Keywords tauchen zwar seltener im Netz auf und haben deshalb weniger Konkurrenz. Dafür ist es aber auch viel unwahrscheinlicher, dass potenzielle Kunden danach suchen.

Außerdem solltest Du frühzeitig planen, mit welcher Absicht Du einen Text schreiben willst. Die Keywords müssen reflektieren, ob Du mit dem Text beispielsweise informieren oder verkaufen willst. Passt der Text nicht zu Deinen Absichten, wirkt sich das negativ auf das Google-Ranking aus.

Eingangs wurde bereits das “Keyword-Stuffing” erwähnt, also die massive Verteilung von Keywords auf einer Seite. Diese Methode ist seit Jahren veraltet und bei Suchmaschinen gar nicht gern gesehen. Schlimmstenfalls strafen diese eine solche Seite mit einem schlechten Ranking ab. Wer gut auffindbar sein will, muss sich also zurückhalten – einen kleinen Trick gibt es aber trotzdem. Suchmaschinen wissen, dass es für ein Keyword mehrere Synonyme gibt. Verwende also nicht ausschließlich das eine Keyword auf deiner Seite, sondern greife ruhig auf Synonyme zurück. Auch diese werden von den Suchmaschinen schnell gefunden.

Schreibe Deine Texte aus der Sicht deiner Nutzer. Dabei solltest Du übermäßigen Gebrauch von ich-bezogenen Sätzen vermeiden und stattdessen Deine Kunden direkt ansprechen.

Im gleichen Sinn solltest Du deine Texte nicht für Dich, sondern für Deine Kunden schreiben. Viele Autoren machen auch online den Fehler, in erster Linie für sich selbst zu schreiben. Dabei kommen schnell unverständliche, komplizierte und langweilige Formulierungen herum, die nur auf dem Papier intelligent klingen. Behalte im Kopf, dass Du keinen wissenschaftlichen Aufsatz schreibst sondern einen lockeren Text für potenzielle Kunden. Schreib für deine Leser, dann ist der größte Schritt bereits getan.

Benötigst Du Hilfe bei SEO und Content-Marketing? Hinterlasse uns dazu gerne einen Kommentar oder kontaktiere uns!

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,
Vorheriger Beitrag
Lahme Webseiten sind von gestern: Wir helfen zu einer besseren Performance!
Nächster Beitrag
Google Ads stellt erweiterte Textanzeigen zum 30.06.2022 ein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Lass uns starten!