BlogWebsite
Keine Kommentare

WordPress 5.5: Updaten lohnt sich!

WordPress aktuell zu halten ist für einige ein leidiges Thema. Immerhin birgt ein Update immer auch das Risiko, dass etwas kaputt geht oder nachher nicht mehr so läuft, wie es sollte. Trotzdem sprechen gute Gründe für regelmäßige Updates.

Einen wichtigen Vorteil verschaffen Sie beispielsweise nicht nur sich selbst, sondern auch Ihren Besuchern in puncto Sicherheit. Insbesondere WordPress ist nach wie vor das beliebteste Content Management System. 35% aller Webseiten nutzen derzeit WordPress, und monatlich werden auf WordPress-Seiten rund 41 Millionen Posts veröffentlicht. Wer so viele Freunde hat, hat natürlich auch viele Feinde. Gerade wegen seiner Beliebtheit ist WordPress ein großes Ziel für Hacker und andere Kriminelle, die unermüdlich Schwachstellen in dem System ausmachen wollen. Mit jedem Update liefert WordPress allerdings auch neue Features, die Betreibern einer Webseite das Leben einfacher machen.

WordPress 5.5 – deutlich performanter

Als Betreiber sollten Sie es deshalb nicht vermeiden, auf die neue Version 5.5 aktualisieren. Wie bereits vorangegangene Versionen ist auch 5.5 nach einem Jazz-Musiker benannt. “Eckstine” – benannt nach Billy Eckstine – folgt in die Fußstapfen von “Adderley”, veröffentlicht im März 2020. Mit Version 5.5 macht WordPress nun auch einen merklichen Schritt in Richtung Geschwindigkeit. Das ist allein schon der Absprungrate wegen wichtig. Tatsächlich steigt bei Ladezeiten schon im Bereich weniger hundert Millisekunden die Wahrscheinlichkeit, dass ein Besucher die Seite wieder verlässt.

Aus diesem Grund wartet Version 5.5 mit einem Feature auf, das es bis dato nur als Plugin gab: Lazyload. Beim sogenannten Lazy loading werden Bilder auf einer Webseite erst dann geladen, wenn sie im sichtbaren Teil des Bildschirms liegen. Das führt zwar einerseits dazu, dass Elemente beim Scrollen erst nachgeladen werden. Andererseits aber müssen Besucher nicht erst lange darauf warten, dass derzeit ohnehin nicht sichtbare Elemente die Leitung verstopfen. Lazy loading hat sich deshalb in den vergangenen Jahren zu einem Liebling unter Webdesignern entwickelt – der schiere Geschwindigkeitsschub ist enorm und sollte definitiv in Anspruch genommen werden. Wie bei WordPress üblich können Sie die Lazyload-Funktion individuell einstellen und auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Der SEO-Bonus

Mit den verbesserten Ladezeiten hat WordPress sicher nicht nur Besucher im Visier, sondern auch die verschiedenen Suchmaschinen. Damit Google den Wert einer WordPress-Seite besser erkennt, glänzt Version 5.5 jetzt auch mit einer Funktion speziell für crawler. Diese haben nun Zugriff auf eine automatisch erstellte Sitemap, in der das CMS relevante Informationen zur Seite speichert. Damit will das CMS Seitenbetreibern die bisweilen etwas technische Thematik der Sitemap vereinfachen. Darüber hinaus wurde, wie bei WordPress-Updates üblich, der Texteditor um eine ganze Reihe von Funktionen ergänzt. Wir raten dazu, vor dem Update ein Backup Ihrer Seite zu machen. Damit lassen sich unangenehme Situationen verhindern, falls das Update wider Erwarten schief geht.

Wie immer können Sie Version 5.5 – mittlerweile aktualisiert auf 5.5.1 – hier auf der WordPress Homepage herunterladen.

Haben Sie noch Fragen zu WordPress-Updates? Hinterlassen Sie dazu gerne einen Kommentar oder kontaktieren Sie uns!

Tags: , , , , , , , , , , ,
Vorheriger Beitrag
WebP oder PNG: Welches Bildformat?
Nächster Beitrag
Privacy Shield ist ungültig – Was tun?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Lass uns starten!